brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Zielgruppen Insights: Die „BKS-Community“ in Österreich

Julia Krutzler Julia Krutzler 14 März, 2018

In diesem Teil unserer Serie „Zielgruppen Insights“ präsentieren wir gleich drei Communities, die häufig als eine zusammengefasst werden. Warum das so ist und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Menschen aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien haben, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Unter dem Begriff „BKS-Community“ werden Menschen, die aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien kommen, zusammengefasst. Meist wird der Begriff noch breiter verwendet, sodass allgemein Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien gemeint sind (dazu gehören beispielsweise auch Montenegro und Mazedonien). In einigen Bereichen ist es auch durchaus sinnvoll, ähnliche Kulturen zusammenzufassen.

Um zu zeigen, dass die Zusammenfassung zu „BKS“ in vielen Bereichen auch sehr problematisch sein kann, möchten wir zunächst zwei Mythen aufklären.

Mythos 1:
„Alle Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien sprechen dieselbe Sprache.“

Die Sprachen Bosnisch, Kroatisch und Serbisch unterscheiden sich nur in kleinen Feinheiten voneinander, trotzdem handelt es sich offiziell um eigenständige Sprachen und „BKS“ ist – anders als häufig vermutet – keine Sprache. Alle drei Sprachen werden unabhängig von den heutigen Ländergrenzen gesprochen. Viele – vor allem jüngere Menschen – schätzen die Gemeinsamkeiten der Sprachen und bezeichnen diese als „Naš jezik“ (= „unsere Sprache“).

In Bosnien-Herzegowina zählen neben Bosnisch auch Kroatisch und Serbisch zu den Amtssprachen.

In der Serbischen Standardsprache ist die Schrift offiziell kyrillisch, im Alltag und in den Medien wird aber häufig lateinische Schrift verwendet. In Bosnien-Herzegowina und Kroatien wird ausschließlich lateinisch geschrieben.

Mythos 2:
„In der „BKS-Community“ gibt es keine religiösen Unterschiede“

In der „BKS-Community“ zeigt sich eine deutliche religiöse Vielfalt, die historisch begründet werden kann. Während die Mehrheit der Menschen, die sich der serbischen Volksgruppe zuordnen, serbisch-orthodox ist, sind die meisten KroatInnen römisch-katholisch. BosniakInnen haben im Gegensatz dazu mehrheitlich muslimischen Glauben.

Die sprachlichen und religiösen Unterschiede müssen sämtlichen Kommunikationsprozessen mit MitarbeiterInnen, BewerberInnen und KundInnen berücksichtigt werden, da die „BKS-Community“ keine homogene Gruppe ist.

Die Balkan-Länder – eine konfliktbehaftete Geschichte

Um die Community und die kulturellen Hintergründe sowie die Beziehungen zwischen den Ländern besser zu verstehen, hilft ein historischer Überblick auf die Ereignisse am Balkan:

1878-1908 Bosnien kam nach Herrschaft des Osmanischen Reichs unter österreich-ungarische Verwaltung –> Bosnische Annexionskrise
11. Jh. –
1918
Kroatien war unter ungarischer Vorherrschaft
1914 Kriegserklärung von Österreich-Ungarn gegen Serbien (wegen serbischer Unterstützung des Attentäters von Franz Ferdinand) –> 1. Weltkrieg bis 1918
1918-1941 „Vereinigtes Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ bzw. Königsdiktatur (inkl. Bosnien-Herzegowina und Makedonien) unter der Führung der serbischen Dynastie –> interne Konflikte zwischen Serben und Kroaten und den unterschiedlichen Konfessionen
 1941 Besetzung durch deutsche Wehrmachtsverbände

–> Kroatien und Teile des heutigen Bosnien-Herzegowina kooperierten und wurden als „Unabhängiger Staat Kroatien“ unabhängig: Ausrufung des Ustascha Staats unter Ante Pavelic –> radikal-faschistischer Staat, der sich gewaltsam gegen Antifaschisten, Serben, Juden und Sinti richtete –> Widerstand durch Kommunisten unter der Führung von Josip Tito

–> Serbien leistete Widerstand: einerseits kommunistisch orientiert unter Josip Broz („Tito“), andererseits mit einer groß-serbisch orientierten, nationalistischen Bewegung

1991-1992 Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Slowenien und Makedonien erklären ihre Unabhängigkeit –> Gründung „Bundesrepublik Jugoslawien“ bestehend aus Serbien und Montenegro
1992-1995 Bürgerkrieg zwischen Kroaten und Bosniern und den Anhängern „Groß-Serbiens“
2000-2003 Politischer Wechsel in der Bundesrepublik Jugoslawien –> Aufhebung der EU-Sanktionen, Wirtschaftshilfe, Errichtung einer Freihandelszone zwischen Nachbarländern
2003 Entstehung des Staatenbundes „Serbien und Montenegro“
2006 Unabhängigkeitserklärung Montenegro nach Volksbefragung
2012 Serbien bekommt Status als EU-Beitrittskandidat
2013 Kroatien tritt der EU bei
2016 Bosnien-Herzegowina bekommt Status als EU-Beitrittskandidat

 

Gastarbeitergeschichte

Wegen eines massiven Arbeitskräftemangels Anfang der 1960er Jahre in Österreich wurden gezielt Arbeitskräfte für Fabriken und Baustellen aus dem damaligen Jugoslawien nach Österreich abgeworben. 1966 trat schließlich das Raab-Olah-Abkommen als offizielles Abkommen zur Beschäftigung jugoslawischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich in Kraft. 1971 lebten bereits 93.337 jugoslawische StaatsbügerInnen in Österreich und 1991 waren es schon 197.886 Personen.

Daher stellten Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien lange die größte MigrantInnengruppe in Österreich dar. Diese MigrantInnen und ihre Nachkommen spielen eine bedeutende Rolle als BewerberInnen und MitarbeiterInnen Ihres Unternehmens, aber auch als KonsumentInnen. Dabei gilt es für die österreichische Wirtschaft, das Potential zu nutzen und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.

 

Menschen aus der „BKS-Community“ als BewerberInnen und MitarbeiterInnen

Tipps für HR-Prozesse mit BewerberInnen und MitarbeiterInnen aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien

MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund aus dem ehemaligen Jugoslawien bringen zahlreiche Vorteile für Unternehmen, da sie sowohl sprachlich als auch kulturell auf KundInnen aus ihrer Community eingehen können.

Um die passenden MitarbeiterInnen zu finden und einen kulturfairen Recruiting-Prozess zu gewährleisten, müssen klassische Vorgehensweisen aber häufig überdacht und angepasst werden.

Beispielsweise ist die Erreichbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund über „klassische Kanäle“ mitunter schwierig. Eine bedeutsame Rolle spielen bei Menschen aus der „BKS-Community“ Empfehlungen aus persönlichen Netzwerken. Dieser Multiplikatoreneffekt sollte bei sämtlichen Personalbeschaffungsprozessen mitbedacht und genutzt werden.

Menschen mit Migrationshintergrund werden häufig allein schon aufgrund von ausländisch klingenden Namen diskriminiert. Diese Diskriminierung kann gleich beim Bewerbungsprozess umgangen werden, indem ein kulturfaires Auswahlverfahren eingeführt wird. Das kann, unter anderem, durch ein Mehr-Augen-Prinzip, standardisierte Checklisten, anonymisierte Bewerbungsunterlagen und zahlreiche weitere Maßnahmen erfolgen.

Auch auf bestehende MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund in Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien sollte im Sinne einer positiven ArbeitnehmerInnenbeziehung Rücksicht genommen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Religionszugehörigkeit sind die verschiedenen Fest- und Feiertage von unterschiedlicher Relevanz. Während es bosnischen MitarbeiterInnen möglicherweise aufgrund ihres muslimischen Glaubens nichts ausmacht, rund um die Weihnachtsfeiertage zu arbeiten, möchten kroatische MitarbeiterInnen, die römisch-katholisch sind, zur Weihnachtszeit eher Urlaub haben. Umgekehrt, möchten die muslimischen MitarbeiterInnen vielleicht eher zu den Feierlichkeiten im Ramadan frei haben. Die Bedeutung der Feiertage sollte mit allen MitarbeiterInnen individuell geklärt und in der Urlaubsplanung berücksichtigt werden.

 

Menschen aus der „BKS-Community“ als KonsumentInnen

In Bezug auf die Konsumdaten von Menschen mit Migrationshintergrund im ehemaligen Jugoslawien gibt es zahlreiche signifikante Unterschiede, die größtenteils kulturell bedingt sind.

Während die Haushaltsgröße in Österreich bei Personen ohne Migrationshintergrund bei durchschnittlich 2,1 Personen pro Privathaushalt liegt, haben Haushalte von Menschen mit Migrationshintergrund im ehemaligen Jugoslawien durchschnittlich rund 2,8 Mitglieder. Das bedeutet für Marketing- und Produktentwicklungsaktivitäten, dass beispielsweise Packungsgrößen an diese Zielgruppen angepasst werden müssen.

Mit der Haushaltsgröße korreliert auch die zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Person. Menschen ohne Migrationshintergrund haben in Österreich im Schnitt 49m² pro Person zur Verfügung, während Menschen mit Migrationshintergrund im ehemaligen Jugoslawien nur rund 25m² Wohnfläche pro Person haben. Nur rund 20% der Menschen mit Migrationshintergrund im ehemaligen Jugoslawien haben Wohneigentum in Form einer Wohnung oder eines Hauses, während rund 76% in einer Mietwohnung leben. Im Gegensatz dazu haben 55% der Personen ohne Migrationshintergrund Wohnungseigentum und 35% wohnen in Mietwohnungen.

brainworker Tipp: Abgesehen von klassischem „Ethnomarketing“ mit Werbung und Advertorials in Medien kann die „BKS-Community“ in Österreich auch mit Sampling- und Promotionaktionen bei „Hot-Spots“ oder über Lokaltouren durch Vereine und Restaurants erreicht werden.

 

Zum Weiterlesen

Sie wollen alles über die MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien im Detail erfahren und die einzelnen Communities und deren Besonderheiten kennenlernen?

Lesen Sie auch unsere Beiträge über:

Die bosnische Community in Österreich

Die kroatische Community in Österreich

Die serbische Community in Österreich

 

Quellen:

Bräuhofer, M. (2011). Ethnomarketing in Österreich | das Praxishandbuch

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detaillierter Staatsangehörigkeit und Bundesland www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=064287 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detailliertem Geburtsland und Bundesland

www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=023841 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen. Serbische Community: Rund 300.000 Personen. http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/2016/04/19/serbische-community-rund-300-000-personen/ [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen. Kroatische Community: Rund 100.000 Personen. http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/2015/11/03/kroatische-community-rund-100-000-personen/ [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen. Bosnische Community: Mehr als 200.000 Personen. http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/2017/01/09/bosnische-community-mehr-als-200-000-personen/ [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Überblick (Jahresdurchschnitt 2016) www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=033240 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA17 Integration und Diversität. Wiener Bevölkerung 2016 nach Herkunft https://www.wien.gv.at/menschen/integration/grundlagen/daten.html [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA23 Wirtschaft, Arbeit, Statistik. Wien in Zahlen https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2017.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

GfK Austria. 2007. Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 http://mediendaten.orf.at/c_studien/Migranten_Fernsehen_2007.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info