brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Studie zum Weltfrauentag: Getting to Equal 2018

Manuel Bräuhofer Manuel Bräuhofer 8 März, 2018

Das Beratungsunternehmen Accenture präsentiert heuer zum Weltfrauentag erneut seine Studie „Getting to Equal 2018“. In der Studie mit dem klingenden Untertitel „When she rises, we all rise.“ werden 40 Faktoren am Arbeitsplatz, die eine Kultur der Gleichberechtigung schaffen können identifiziert. Darunter finden sich 14 „kulturelle Treiber“ wie u.a. Gender Diversity als Top-Management-Aufgabe, flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle sowie unternehmensweite Frauennetzwerke. Die Ergebnisse der Studie zeigen, durch welche Schritte Führungskräfte Gleichberechtigung beschleunigen und u.a. konkret das geschlechtsspezifische Lohngefälle verringern können.

Im Rahmen der Studie wurden mehr als 22.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus 34 Ländern – darunter mehr als 700 in Österreich – befragt, welchen Einflüssen die Kultur an ihrem Arbeitsplatz unterliegt. Tiefeninterviews und eine Analyse bereits veröffentlichter Daten zum Thema ergänzen die Umfrage. 

 

In den untersuchten Unternehmen, in denen sich die Mehrheit der 40 definierten Faktoren wiederfindet, profitieren alle Mitarbeiter:

  • 93% der Mitarbeiter sind zufrieden mit ihrer beruflichen Entwicklung
  • 84% der Mitarbeiter streben eine Beförderung bzw. Weiterentwicklung an
  • 92% der Mitarbeiter streben eine Führungsposition in ihrem Unternehmen an

 

und haben beide Geschlechter höhere Weiterentwicklungschancen:

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen eine Managerposition erreichen, ist 33% höher. Es ist zudem zu 163% wahrscheinlich, dass Frauen eine höhere Position wie Senior Manager oder Director erreichen.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Männer eine Managerposition erreichen, ist 26% höher. Eine höhere Position wie Senior Manager oder Director erreichen Männer mit 105%iger Wahrscheinlichkeit.

 

Der aktuelle Report baut auf der Accenture Studie von 2017 auf, die zeigte, wie digitale Kompetenz und der Grad der Nutzung digitaler Technologien die Geschlechterlücke am Arbeitsplatz schließen können. Die diesjährige Studie unterstreicht: Das Setzen und Verfolgen klarer Diversity-Ziele ist ein wichtiger Schritt für Führungskräfte, die ihre Unternehmenskultur stärken wollen.

 

40 Faktoren zur Schaffung einer Gleichberechtigten Unternehmenskultur

Die Ergebnisse in diesem Jahr untergliedern die 40 identifizierten Faktoren und 14 „kulturellen Treiber“ in drei Kategorien: Starke Führung, umfassender Maßnahmenplan und motivierendes Arbeitsumfeld. Die wichtigsten Erkenntnisse für den österreichischen Markt in den drei Kategorien lauten:

  • Starke Führung: In Unternehmen, deren Führungsriege sich daran messen lässt, ob ihre Bemühungen zur Gleichstellung fruchten, sind Frauen doppelt so häufig auf der Überholspur (33% im Vergleich zu 18%)
  • Umfassender Maßnahmenplan: Das Engagement in einem Frauennetzwerk korreliert mit der Förderung von Frauen. Die Hälfte der befragten Frauen (49%) arbeitet jedoch in Unternehmen, in denen solche Netzwerke fehlen. In Unternehmen mit einem Frauennetzwerk, nutzen vier von zehn (44%) Frauen diese Netzwerke. Über ein Drittel (39%) von ihnen ist Teil von Netzwerken, zu denen Frauen wie Männer gehören.
  • Motivierendes Arbeitsumfeld: Bestimmende Faktoren hier sind ein Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern vertraut und diese Verantwortung übernehmen lässt. Außerdem die Ermunterung, innovativ und kreativ tätig zu werden sowie die Freiheit, am Arbeitsplatz „man selbst“ sein zu können.

 

Wer kompetente Frauen interessieren will, so ein weiteres Ergebnis der Studie, tut gut daran, auf Diversität in der Belegschaft zu setzen. Sogenannte Fast-Track-Mitarbeiterinnen erreichen typischerweise innerhalb von fünf Jahren das Manager-Level und nehmen damit im Vergleich zu Kolleginnen und Kollegen mit ähnlicher Erfahrung schneller die Karrierestufen. 50 Prozent der befragten österreichischen Arbeitnehmerinnen sagten aus, ihnen sei bekannt, dass ihr Unternehmen sich konkrete Ziele in Bezug auf eine diverse Arbeitnehmerschaft gesetzt habe. Die Fast-Track-Frauen haben für solcherlei Anstrengungen mit 68 Prozent eine deutlich geschärfte Aufmerksamkeit.

Den globalen Report finden Sie hier zum Download: Getting to Equal 2018

 

Quellen

  • Website: Accenture Website zur Studie „Getting to Equal 2018“ [Englisch]
  • PDF: Report „Getting to Equal 2018“ [Englisch]

 

Fotos

  • Titelbild: Accenture Titelbild des Reports „Getting to Equal 2018“
Manuel Bräuhofer

Manuel Bräuhofer

Manuel Bräuhofer ist Gründer und Geschäftsführer von brainworker. Er ist akademischer Organisationsberater, Personalentwickler und Coach sowie Marketing- & Vertriebsmanager.

More posts by Manuel Bräuhofer

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Diversity in Österreich. Sehen die heimischen Unternehmen und Führungskräfte die Chancen?

    Read now
  • You may also like

    DIVÖRSITY 2019

    Read now
  • You may also like

    Diversity & Innovation

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2020

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2019

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info