brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Zielgruppen Insights: Die bosnische Community in Österreich

Julia Krutzler Julia Krutzler 14 März, 2018

Aktuell leben 150.943 Menschen mit bosnischer Herkunft in Österreich. Alles über die Zuwanderungsgründe, Bildungsstand, Religion, Vereine und Medien der bosnischen Community in Österreich erfahren Sie in diesem Beitrag zu den Zielgruppen Insights.

Etwa die Hälfte der 150.943 Personen bosnischer Herkunft ist in Bosnien-Herzegowina geboren und hat eine bosnische Staatsbürgerschaft.

Der Großteil der Menschen aus Bosnien-Herzegowina lebt in Wien (21.786 bosnische StaatsbürgerInnen) und Oberösterreich (20.404 bosnische StaatsbürgerInnen).

Bosnische Staatsangehörige in Österreich sind durchschnittlich 38,8 Jahre alt und damit im Schnitt etwas jünger als ÖsterreicherInnen mit durchschnittlich 43,9 Jahren.

Im Jahr 2015 waren meisten in Österreich eingebürgerten Personen ehemalige bosnische Staatsangehörige (1.128 Personen).

 

Zuwanderungsgründe

Erste große Zuwanderungsbewegung aus Bosnien-Herzegowina fand bereits 1878 statt, als die osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina von Österreich-Ungarn besetzt wurden.

1966 wurde zwischen Österreich und Jugoslawien aufgrund eines akuten Arbeitskräftemangels ein Anwerbeabkommen geschlossen, das zur GastarbeiterInnen-Bewegung führte und zu einer großen Zuwanderung von Menschen aus dem damaligen Jugoslawien (und somit auch aus Bosnien-Herzegowina) nach Österreich führte.

Die letzte größere Migrationsbewegung erfolgte nach dem Ausbruch des Krieges in Ex-Jugoslawien (1991-1995). Aus Bosnien-Herzegowina wurden in Österreich etwa 90.000 Personen als Flüchtlinge aufgenommen. In Österreich galt dabei der Großteil der bosnischen Geflüchteten als „De-facto Flüchtlinge“ und nicht als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention.  Das Innenministerium gewährte – in Absprache mit den Ländern – auf bestimmte Zeit ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht.

In den letzten Jahren ist eine starke Steigerung der Zuzüge von BosnierInnen nach Österreich wahrnehmbar. So migrierten 2015 beispielsweise 5.193 BosnierInnen nach Österreich.

 

Bildung und Erwerbstätigkeit

Im Wintersemester 2015/16 waren insgesamt 4.601 BosnierInnen an einer österreichischen Hochschule inskribiert. Der Großteil davon studierte an einer öffentlichen Universität.

Laut Daten des Sozialministeriums waren im Jahresdurchschnitt 2015 45.599 BosnierInnen in Österreich beschäftigt. Der Großteil davon ist unselbstständig beschäftigt.

 

Religion und Feiertage

Wie in Bosnien-Herzegowina selbst sind auch die Menschen aus Bosnien-Herzegowina, die in Österreich leben den Volksgruppen der Bosniaken, Serben und Kroaten zuzuordnen. Damit einher geht auch die religiöse Ausrichtung. Das bedeutet, das Bosniaken häufig MuslimInnen, SerbInnen häufig serbisch-orthodox und KroatInnen häufig römisch-katholisch sind. Exakte Daten über die Religionszugehörigkeit der in Österreich lebenden Menschen aus Bosnien-Herzegowina gibt es nicht. Daher müssen für Menschen aus Bosnien-Herzegowina die religiösen Feiertage des Islam, des römisch-katholischen und des serbisch-orthodoxen Christentums berücksichtigt werden. Die Feiertage dieser Religionsgemeinschaften finden Sie im Interkulturellen Kalender.

 

Vereine und Medien

Vereine aus dem ehemaligen Jugoslawien haben in Österreich eine lange Tradition. Mit Beginn des Jugoslawien-Krieges in den 1990er-Jahren entstanden neue bosnische Vereine, die sich um humanitäre Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene aus Bosnien kümmerten. Nach dem Krieg wurden viele dieser Vereine umstrukturiert. Derzeit gibt es in Wien 51 bosnische Vereine und Verbände.

Einen der aktivsten Vereine gibt es in Linz mit dem „Zentrum der zeitgemäßen Initiativen“ (ZZI). Im Vordergrund steht dabei die Zusammenarbeit zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina im Bereich kultureller, wissenschaftlicher und sozialer Projekte. Weiters bemüht sich das ZZI durch verschieden mehrsprachige Projekte um Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Volksgruppenzugehörigkeit.

Zudem gibt es einen Verein zur Vernetzung bosnischer Studierender in Wien und österreichweit 53 bosnisch-islamische Vereine.

Die Community der Menschen aus Bosnien-Herzegowina hat auch zahlreiche Medien in der Landessprache, die in Österreich genutzt werden. Größtenteils sind das dieselben Community-Medien, die auch andere MigrantInnen aus Ex-Jugoslawien nutzen. Zu beliebten Printmedien zählen Vesti, Bliz, Becki Informator, Dnevi Avaz und BUM Magazin. Im Bereich TV und Radio sind Pink und Pink Plus zu nennen.

 

Zum Weiterlesen

Sie wollen mehr Zielgruppen Insights über die sogenannte „BKS-Community„?

Lesen Sie auch unsere Beiträge über:

Die kroatische Community in Österreich

Die serbische Community in Österreich

 

Quellen:

Bräuhofer, M. (2011). Ethnomarketing in Österreich | das Praxishandbuch

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detaillierter Staatsangehörigkeit und Bundesland www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=064287 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detailliertem Geburtsland und Bundesland

www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=023841 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen. Bosnische Community: Mehr als 200.000 Personen. http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/2017/01/09/bosnische-community-mehr-als-200-000-personen/ [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Überblick (Jahresdurchschnitt 2016) www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=033240 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA17 Integration und Diversität. Wiener Bevölkerung 2016 nach Herkunft https://www.wien.gv.at/menschen/integration/grundlagen/daten.html [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA23 Wirtschaft, Arbeit, Statistik. Wien in Zahlen https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2017.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

GfK Austria. 2007. Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 http://mediendaten.orf.at/c_studien/Migranten_Fernsehen_2007.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

 

Foto

Titelbild: ©  Public_Domain_Photography (pixabay User: Public_Domain_Photography), Lizenz: CC0 Creative Commons. URL: https://pixabay.com/photo-2526557/

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info