brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Zielgruppen Insights: Die serbische Community in Österreich

Julia Krutzler Julia Krutzler 14 März, 2018

Menschen aus Serbien machen (hinter Deutschland) die größte MigrantInnengruppe in Österreich aus. Alles über die Zuwanderungsgründe, Bildungsstand, Religion, Vereine und Medien der serbischen Community in Österreich erfahren Sie in diesem Beitrag zu den Zielgruppen Insights.

In Österreich wohnen aktuell 118.454 serbische StaatsbürgerInnen. Die Anzahl der Personen mit serbischer Herkunft wird von der Botschaft der Republik Serbien auf 300.000 geschätzt.

Alleine in Wien leben rund 74.538 serbische StaatsbürgerInnen und 86.122 in Serbien geborene Personen. Das bedeutet, dass circa 63% aller in Österreich ansässigen SerbInnen in Wien leben. Die nächstgrößeren Anteile entfallen auf Niederösterreich mit 9% und Oberösterreich mit 8%.

Menschen mit serbischer Staatsangehörigkeit sind mit einem Durchschnittsalter von 39,7 Jahren etwas jünger als durchschnittliche österreichische StaatsbürgerInnen mit 43,9 Jahren.

2016 erhielten 752 ehemalige SerbInnen die österreichische Staatsangehörigkeit. Damit liegt Serbien bei den Nationen mit den meisten Einbürgerungen auf dem dritten Platz. Die Zahl der Einbürgerungen von SerbInnen in Österreich ist stark rückläufig: Während im Jahr 2007 noch 4.216 SerbInnen eingebürgert wurden, waren es 2016 nur noch 752 Personen.

 

Zuwanderungsgründe

Die ersten SerbInnen in Wien siedelten sich bereits im 17. und 18. Jahrhundert in Wien an und sahen Wien als bedeutendes kulturelles und geistiges Zentrum an.

Aufgrund des Arbeitskräftemangels unterzeichnete Österreich 1966 mit dem damaligen Jugoslawien das Raab-Olah-Abwerbeabkommen, durch das zehntausende jugoslawische Arbeitskräfte nach Österreich kamen. Die Mehrheit davon arbeitete in Fabriken in Wien. 1971 lebten bereits 93.337 jugoslawische StaatsbügerInnen in Österreich und 1991 waren es schon 197.886 Personen. Hier ist zu beachten, dass in diesem Zeitraum keine Zahlen zu serbischen StaatsbürgerInnen gibt, weil Serbien zu diesem Zeitpunkt eine Teilrepublik Jugoslawiens war. Neben dem Abwerbeabkommen waren auch die anhaltenden bewaffneten Konflikte ein Zuwanderungsgrund für viele Menschen aus Serbien.

 

Bildung und Erwerbstätigkeit

Verglichen mit der hohen Zahl serbischer Staatsangehöriger in Österreich, gibt es relativ wenige serbische Studierende an österreichischen Hochschulen.

Die 2016 veröffentlichte Beschäftigten-Statistik des Sozialministeriums fasste serbische und montenegrinische StaatsbürgerInnen zusammen und zählte im Jahresdurchschnitt 30.834 serbisch-montenegrinische Beschäftigte in Österreich. Der Großteil davon war unselbstständig beschäftigt.

 

Religion und Feiertage

Die erste serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Österreich hat ihren Ursprung im Jahr 1860.  Heute gibt es in Österreich 18 serbisch-orthodoxe Pfarren mit 21 Priestern.

Da der serbisch-orthodoxe Glaube ebenfalls zum Christentum gehört, werden viele Feiertage ähnlich wie in Österreich gefeiert. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass sich die serbisch-orthodoxe Kirche am julianischen Kalender orientiert, währen bei der römisch-katholischen Kirche der gregorianische Kalender verwendet wird. Dadurch ergibt sich beispielsweise, dass Weihnachten nicht – wie in Österreich üblich – am 24. bzw. 25. Dezember, sondern am 7. Jänner gefeiert wird.

Die wichtigsten orthodoxen Fest- und Feiertage finden Sie im Interkulturellen Kalender.

 

Vereine und Medien

Die in Österreich lebenden SerbInnen sind gut vernetzt. Bereits in den 1970er Jahren wurden die ersten „Gastarbeitervereine“ gegründet. Heute gibt es zahlreiche serbische Kultur- und Sportvereine, die in Dachverbänden je nach Bundesland und einem österreichweiten Dachverband vertreten sind. Auch in der österreichischen Medienlandschaft ist die serbische Community vertreten. Beispiele für serbische Printmedien sind die serbisch-sprachige Tageszeitung „Vesti“ sowie die Magazine „Kosmo“ und „BUM“, die sich an die ex-jugoslawische Zielgruppe richten. Online gibt es Beispielsweise die Portale www.kurironline.at und www.dijaspora.tv.

 

Zum Weiterlesen

Sie wollen mehr Zielgruppen Insights über die sogenannte „BKS-Community„?

Lesen Sie auch unsere Beiträge über:

Die bosnische Community in Österreich

Die kroatische Community in Österreich

 

Quellen:

Bräuhofer, M. (2011). Ethnomarketing in Österreich | das Praxishandbuch

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detaillierter Staatsangehörigkeit und Bundesland www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=064287 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detailliertem Geburtsland und Bundesland

www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=023841 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen. Serbische Community: Rund 300.000 Personen. http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/2016/04/19/serbische-community-rund-300-000-personen/ [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Überblick (Jahresdurchschnitt 2016) www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=033240 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA17 Integration und Diversität. Wiener Bevölkerung 2016 nach Herkunft https://www.wien.gv.at/menschen/integration/grundlagen/daten.html [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA23 Wirtschaft, Arbeit, Statistik. Wien in Zahlen https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2017.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

GfK Austria. 2007. Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 http://mediendaten.orf.at/c_studien/Migranten_Fernsehen_2007.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

 

Foto

Titelbild: ©  Public_Domain_Photography (pixabay User: Public_Domain_Photography), Lizenz: CC0 Creative Commons. URL: https://pixabay.com/photo-2529076/

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info