brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Zielgruppen Insights: Die kroatische Community in Österreich

Julia Krutzler Julia Krutzler 14 März, 2018

Aktuell leben rund 86.000 Menschen mit kroatischem Migrationshintergrund in Österreich. Alles über die Zuwanderungsgründe, Bildungsstand, Religion, Vereine und Medien der kroatischen Community in Österreich erfahren Sie in diesem Beitrag zu den Zielgruppen Insights.

73.334 Personen in Österreich haben eine kroatische Staatsbürgerschaft. Knapp ein Drittel (32 %) der gebürtigen KroatInnen lebt in Wien. Danach folgen die Steiermark und Oberösterreich mit 18 % bzw. 15 %.

Die kroatische Botschaft und die kroatisch-katholische Kirche schätzen die Anzahl der in Österreich lebenden KroatInnen mit kroatischer Volkszugehörigkeit auf rund 100.000. Dazu zählen nicht nur Menschen, die aus Kroatien kommen, sondern beispielsweise auch KroatInnen aus Bosnien-Herzegowina, die eine bosnisch-kroatische Doppelstaatsbürgerschaft haben.

Die meisten Einbürgerungen kroatischer ZuwandererInnen fanden 2004 bis 2006 statt. Damals wurden pro Jahr über 2.000 Menschen aus Kroatien eingebürgert. In den folgenden zehn Jahren ging die Anzahl der Einbürgerungen stark zurück, sodass 2015 nur noch 143 Menschen aus Kroatien eine österreichische Staatsbürgerschaft bekamen.

Das Durchschnittsalter der in Österreich lebenden Menschen mit kroatischer Staatsangehörigkeit beträgt 37,4 Jahre. Damit sind die KroatInnen jünger als die österreichischen StaatsbürgerInnen, die durchschnittlich 43,9 Jahre alt sind.

 

Zuwanderungsgründe

Die erste bedeutendere Migration von Menschen aus dem Gebiet des heutigen Kroatiens erfolgte im 15. und 16. Jahrhundert während der osmanischen Eroberungen auf dem Gebiet Ex-Jugoslawiens. Diese kroatischen MigrantInnen, die sich größtenteils im heutigen Burgenland ansiedelten, bezeichnet man heute als „Burgenland-KroatInnen“. Im Jahr 2001 wurden bei der Volkszählung 20.000 Burgenland-KroatInnen gezählt. 1976 wurden die Burgenland-KroatInnen im Volksgruppengesetz als autochthone Volksgruppe anerkannt. Diese Gruppe ist getrennt von MigrantInnen mit kroatischem Hintergrund zu betrachten und wird in Statistiken separat aufgelistet.

Die nächste größere Gruppe aus Kroatien emigrierte während und nach dem Zweiten Weltkrieg nach Österreich. 1966 wurde zwischen Österreich und Jugoslawien ein Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte geschlossen. 1971 gab in Folge der Gastarbeiterbewegung 93.337 jugoslawische StaatsbürgerInnen in Österreich. Genaue Auskünfte über den Anteil der KroatInnen sind nicht möglich, da Kroatien damals ein Teil Jugoslawiens war und Statistiken nicht nach Teilrepubliken aufgeschlüsselt sind.

Seit dem EU-Beitritt Kroatiens im Jahr 2013 ist Österreich wieder ein attraktives Einwanderungsland für KroatInnen: 2014 wanderten 6.036 Personen von Kroatien nach Österreich zu und 2.014 migrierten von Österreich nach Kroatien. Somit betrug der Wanderungssaldo 4.022. Seit 2015 sind diese Zahlen wieder leicht rückläufig.

 

Bildung und Erwerbstätigkeit

Im Wintersemester 2015/16 studierten insgesamt 3.093 KroatInnen an österreichischen Hochschulen. Diese Zahl stieg in den vergangenen Jahren stark an, noch vor fünf Jahren waren es noch um rund 1.000 weniger.

Im Jahresdurchschnitt 2015 waren 28.037 kroatische Staatsangehörige in Österreich beschäftigt. Die überwiegende Mehrheit davon war in einem unselbstständigen Beschäftigungsverhältnis tätig (22.573 Personen).

 

Religion und Feiertage

Es gibt keine exakten Auskünfte über die Religionszugehörigkeit der in Österreich lebenden KroatInnen. Jedoch ist davon auszugehen, dass wie in ihrem Herkunftsland auch, der Großteil katholisch ist.

Daher sind die Feiertage gleich wie in der katholischen Kirche. In Wien gibt es beispielsweise die Kroatische Katholische Mission in der Kirche am Hof, die von kroatischen FranziskanerInnen betreut wird und deren Messen auf Kroatisch abgehalten werden.

Die katholischen Feiertage finden Sie im Interkulturellen Kalender.

 

Vereine und Medien

Vereine aus dem ehemaligen Jugoslawien haben in Österreich eine lange Tradition. Daher gibt es auch zahlreiche Vereine der kroatischen Diaspora, deren Fokus auf dem Aufbau und Erhalt kultureller, sportlicher und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Österreich und Kroatien liegt. Dazu zählen beispielsweise die Österreichisch-Kroatische Gesellschaft und mehrere Fußballvereine.

In Österreich gibt es zwei kroatische Wochenzeitungen: Die „Hrvatske Novine“ (Kroatische Zeitung) ist nach wie vor eines der wichtigsten Medien der kroatischen Community in Österreich. Zudem erscheint ebenfalls wöchentlich die „Crkveni Glasnik“ (Kirchenzeitung), welche von der Erzdiözese Burgenland herausgegebenen wird. Neben verschiedenen kroatischen bzw. mehrsprachigen Vereinszeitungen, liefert auch die Online-Zeitung „kroativ“ Informationen für die kroatische Community in Österreich.

Außerdem produziert der ORF Nachrichten und Sendungen für die in Österreich anerkannte Volksgruppe der KroatInnen. Auf Radio Burgenland werden täglich (außer an Sonntagen) kroatische Radiosendungen gesendet und „Dobar Dan, Hrvati“ ist eine kroatische Fernsehsendung, die an Sonntagen auf ORF 2 Burgenland ausgestrahlt wird.

 

Zum Weiterlesen

Sie wollen mehr Zielgruppen Insights über die sogenannte „BKS-Community„?

Lesen Sie auch unsere Beiträge über:

Die bosnische Community in Österreich

Die serbische Community in Österreich

 

Quellen:

Bräuhofer, M. (2011). Ethnomarketing in Österreich | das Praxishandbuch

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detaillierter Staatsangehörigkeit und Bundesland www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=064287 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung am 1.1.2017 nach detailliertem Geburtsland und Bundesland

www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=023841 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen. Kroatische Community: Rund 100.000 Personen. http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/2015/11/03/kroatische-community-rund-100-000-personen/ [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

Statistik Austria. Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Überblick (Jahresdurchschnitt 2016) www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=033240 [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA17 Integration und Diversität. Wiener Bevölkerung 2016 nach Herkunft https://www.wien.gv.at/menschen/integration/grundlagen/daten.html [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

MA23 Wirtschaft, Arbeit, Statistik. Wien in Zahlen https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2017.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

GfK Austria. 2007. Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 http://mediendaten.orf.at/c_studien/Migranten_Fernsehen_2007.pdf [letzter Zugriff: 29. Jänner 2018]

 

Foto

Titelbild: ©  Public_Domain_Photography (pixabay User: Public_Domain_Photography), Lizenz: CC0 Creative Commons. URL: https://pixabay.com/photo-2526252/

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info