brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Zählen rund um die Welt – Oder: Wie man Spione entlarvt

Julia Krutzler Julia Krutzler 18 Februar, 2017

Wir sagen es ja immer: Kleine kulturelle Unterschiede werden oft gar nicht wahrgenommen, können aber in der interkulturellen Kommunikation erhebliche Folgen haben. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die „Tavernen-Szene“ im Film Inglourious Basterds. Ein als deutscher Offizier getarnter Britischer Spion bestellt drei Gläser Whiskey und deutet dabei die Zahl 3, indem er Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger hebt. Diese kleine Geste entlarvt ihn, denn ein Deutscher hätte bei der Bestellung Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger gezeigt, um die Zahl 3 zu deuten.

Damit es Ihnen bei Ihrem nächsten Auslandsaufenthalt oder im täglichen Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen nicht ähnlich ergeht, wie dem britischen Spion, erklären wir in diesem Beitrag, welche Unterschiede es beim Zählen mit den Fingern rund um die Welt gibt.

Zentral- und West-Europa

In den meisten europäischen Ländern, wie auch in Österreich, lernt man mit dem Daumen als 1 beginnend zu zählen und öffnet bis 5 weiter den Zeigefinger (2), den Mittelfinger (3), den Ringfinger (4) und den kleinen Finger (5). Um 6 anzuzeigen, wird mit der zweiten Hand wieder mit dem Daumen zu zählen begonnen, bis bei 10 beide Hände geöffnet gezeigt werden. Kleine Unterschiede gibt es beim Anzeigen von 4 und 9. Manchen Menschen fällt es schwer, den Ringfinger unabhängig vom kleinen Finger hochzustrecken, daher wird 4 bzw. 9 häufig – wie in englischsprachigen Ländern – mit eingeklapptem Daumen und Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger nach oben gestreckt, gezeigt.

Vereinigtes Königreich, USA

In den meisten englischsprachigen Ländern wird mit dem Zeigefinger als 1 zu zählen begonnen und mit dem Mittelfinger (2), dem Ringfinger (3) und dem kleinen Finger (4) fortgesetzt. Der Daumen kommt erst bei der Nummer 5 zum Einsatz. Beim Zählen bis 10 ist der Ablauf gleich. Für das Anzeigen der Nummer 6 wird zusätzlich zu einer geöffneten Hand der Zeigefinger ausgestreckt. Daraufhin folgen, wie beim Zählen bis 5, der Mittelfinger (7), der Ringfinger (8) und der kleine Finger (9) und schließlich der Daumen und mit zwei geöffneten Händen 10 zu zeigen.

China

Für uns weitaus komplexer wird es in China. Aufgrund der Größe des Landes gibt es hier auch zahlreiche regionale Unterschiede (in Klammer). Aber beginnen wir mit den Basics: Bis 5 wird in China wie in englischsprachigen Ländern – also beginnend mit dem Zeigefinger als 1 – gezählt. Ab 6 wird es etwas komplexer. Der große Vorteil bei diese Zählweise ist, dass nur eine Hand benötigt wird, um bis 10 zu zählen (mit Ausnahme von einer Alternative, um 10 anzuzeigen).

Japan

In Japan gibt es zwei unterschiedliche Zählweisen.

Die erste Variante wird verwendet, wenn gezählt wird, um jemand anderem etwas zu zeigen. Dabei ist die Zählweise bis 5 gleich wie in englischsprachigen Ländern. Ab 6 wird eine Hand für 5 geöffnet und ab dann die Finger der anderen Hand beginnend mit dem Zeigefinger für 6 auf die geöffnete Handfläche der anderen Hand gelegt. 10 wird mit zwei geöffneten Handflächen angezeigt.

Die zweite Variante wird verwendet, um alleine für sich zu zählen. Sie ist bis 5 genau gegengleich zum europäische Zählsystem. Das bedeutet, dass mit der geöffneten Hand zu zählen begonnen wird beginnend mit dem Daumen und nach und nach die Finger eingeklappt werden. Von 6 bis 10 kann man bei dieser Variante einhändig weiterzählen, indem das Ausstrecken des kleinen Fingers 6 bedeutet und dann mit dem Ausstrecken Ringfinger (7), Mittelfinger (8), Zeigefinger (9) und Daumen (10) bis 10 gezählt wird.

Philippinen

Auf den Philippinen beginnt man mit dem kleinen Finger als 1 zu zählen und klappt nach und nach Ringfinger (2), Mittelfinger (3), Zeigefinger (4) und Daumen (5) auf. Auch beim Zählen bis 10 wird mit dem kleinen Finger der zweiten Hand (6) begonnen und über Ringfinger (7), Mittelfinger (8), Zeigefinger (9) bis 10 (Daumen) hochgezählt.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Hatten Sie schon einmal ein Missverständnis beim Zählen? Welche Zählweise verwenden Sie?

Lassen Sie doch einen Kommentar da. Wir sind gespannt!

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info