brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Türkisches Kinderfest am 23. April

Julia Krutzler Julia Krutzler 20 April, 2017

Der Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı (Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes) wird auch 23 Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı genannt und ist seit 1921 ein offizieller Feier- und Kindertag in der Türkei und der Türkischen Republik Nordzypern. Er ist der nationalen türkischen Souveränität gewidmet und wurde eingeführt, um der Eröffnung der Nationalversammlung sowie der Konstitution des ersten freien Parlaments des Landes am 23. April 1920 unter dem Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk zu gedenken. Er widmete jenen Tag unter dem Motto „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“ den Kindern.

Das Fest zum 23 Nisan (23. April) ist das größte Kinderfest in seiner Art. Alle Kinder, egal welcher Nationalität, sollen an diesem Tag zusammenkommen und miteinander feiern. Die Zielsetzung der Veranstaltungen ist es, Kinderrechte international zu fördern und ein friedvolles Zusammenleben zu erreichen. Das Fest soll zur Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft zwischen den Kindern beitragen. Seit 1979 trägt der Feiertag den erweiterten Titel Internationales Kinderfest und wird auch in anderen Ländern gefeiert.

Bedeutung des Kinderfests

Atatürk hat den 23. April den Kindern gewidmet, weil er der Auffassung war, dass der Nachwuchs einen besonders hohen Wert in der Gesellschaft haben muss. Mit den Worten: „Kinder von heute, Regierende von morgen“ hat er dies deutlich unterstrichen. Am 23. April stehen in der Türkei seither die Kinder im Mittelpunkt aller Geschehnisse. Sie sollen die Verantwortung, die sie später als Erwachsene haben, einen Tag lang symbolisch praktizieren. In manchen Ländern haben Kinder an diesem Tag schulfrei und alle öffentlichen und privaten Institutionen sind geschlossen. Die Schulen bereiten gemeinsam mit den Eltern große Feste vor. Da an diesem Tag nicht unterrichtet wird, räumen auch SchuldirektorInnen, LehrerInnen, aber auch Abgeordnete, ihren Platz für die Kinder, die daraufhin für einen Tag die Rolle der Erwachsenen übernehmen dürfen. In schön geschmückten Klassenzimmern werden den Eltern Theaterstücke, Folkloretänze, Kinderlieder, Gedichte, verschiedene Wettläufe und vieles mehr dargeboten. Das Zukunftsbild und der Ursprung dieses Festes ist die Integration und das Miteinander der Kulturen im Kindesalter zu fördern, und dass Familie und Kinder in allen Kulturen zentrale Werte sind.

Verhaltenstipps für Unternehmen zum Tag des Kindes

Das Kinderfest ist für die meisten türkischen Familien ein traditioneller Anlass. Eine kinderfreundliche Umgebung in einer multikulturellen Gesellschaft, bedarf der Schaffung eines Rahmens, in dem die Kinder ihre gesellschaftlichen Interessen vertreten können und auch entsprechend wahrgenommen werden. Besonders gut als Unternehmen den Tag des Kindes zur Positionierung zu nutzen, eignen sich Promotion-Aktionen und Samplings an Hot-Spots und Einkaufsstraßen mit speziellen kindertauglichen Give-Aways. Neben Verteilaktionen sind auch eigene Kinderfeste für Unterhaltung der Kinder und Eltern gerne gesehen. Unterschiedliche Spiele bzw. Spielstationen wie z.B. Hüpfburgen, Schaukeln, Rutschen und vieles mehr, sind gut geeignet. Für den Point of Sale (POS) können ebenfalls viele interessante Eventmodule für Kinderfeste angemietet werden. Dazu eignen sich Attraktionen wie z.B. Show von einem Zauberer oder Clown, Mal-, Bastel- und Bewegungsstationen, Kinderschminken, Kinderlieder, Seifenblasenspiele, u.v.m.

 

Tipp: Bei der Verteilung von Süßigkeiten achten Sie bitte auf gelatinefreie Produkte. Gummibärchen und andere Naschsachen enthalten oftmals Schweinegelatine, welche von strenggläubigen Muslimen abgelehnt wird. Greifen Sie daher eher zu Zuckerln oder Traubenzucker!

 

Foto:

Flickr-User: Yılmaz Uğurlu, Lizenz: Creative Commons. URL.

 

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info