brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

HEAD Wheel für Diversity im Hochschulkontext

Julia Krutzler Julia Krutzler 10 April, 2017

Im Jahr 2015 entwickelte die FH Oberösterreich das HEAD Wheel als Basis für die ganzheitliche Betrachtung von Diversity an Hochschulen. HEAD steht dabei für „Higher Education Awareness für Diversity“. Mit dem HEAD Wheel sollen die im Hochschulkontext relevanten Aspekte von Diversity definiert werden. Das HEAD Wheel der FH Oberösterreich wurde im Rahmen einer Session am diversitycamp16 vorgestellt.

Folgende – miteinander vernetzte – Dimensionen greift das HEAD Wheel dabei auf:

  • Demografische Diversität: Dazu zählen die Aspekte Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Beeinträchtigungen (physisch und psychisch), ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung. Hier wurden auch Merkmale wie soziale Mobilität und die Bedürfnisse von nicht-traditionellen Studierenden berücksichtigt, indem Schwerpunkte hinsichtlich Individualisierung und Diversifizierung des Lehr- bzw. Lernangebots, Barrierefreiheit und Berücksichtigung unterschiedlicher Bildungssozialisationen gesetzt wurden.
  • Kognitive Diversität: Bei dieser Dimension geht es darum, wie Vielfalt als Ressource genutzt werden kann. Das HEAD Wheel stellt für Hochschulen dabei die Kompetenzorientierung in den Mittelpunkt, während Unternehmen hier eher die ökonomische und ergebnisorientierte Perspektive berücksichtigen. Unterschiedliche Wissens- und Wertestrukturen sollen für das Lernen von- und miteinander genutzt werden, um innovativere Lösungen zu finden.
  • Fachliche Diversität: Die fachliche Diversität ist die zielgerichtete, konkrete Zusammenarbeit von unterschiedlichen Berufsgruppen, um disziplinäre Grenzen bewusst zu überschreiten und einen professionellen Austausch zu gestalten. Dadurch kommt es zu mehr Kreativität, Innovation und inter- und transdisziplinärer Forschung.
  • Funktionale Diversität: Bei der funktionalen Diversität steht der systemisch-interne Blickwinkel im Mittelpunkt. Mit organisationalem Lernen durch dialogische Handlungskompetenz sollen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden und im wechselseitigen Austausch nutzenstiftend gestaltet werden. So kann können kollektive Lernprozesse angeregt und die Effizienz gesteigert werden.
  • Institutionelle Diversität: Mit diesem Aspekt sollen die Vorteile der internen Vielfalt durch eine systemisch extern-orientierte Gesellschaftsorientierung aufgezeigt werden. So soll der Erfahrungsaustausch zwischen unterschiedlichen Hochschulen gefördert werden, um ein kollektives, gesellschaftliches Ziel zu erreichen.

 

Alle Infos zum HEAD Wheel der FH Oberösterreich

 

Veranstaltungstipp zum Thema Diversity

diversitycamp17 | 29. Mai 2017 | 09:00-17:00 Uhr

Am Montag, 29. Mai 2017, findet in Wien bereits zum zweiten Mal das diversitycamp statt. Bei diesem neuartigen Eventformat handelt es sich um ein Barcamp, bei dem sich die deutschsprachige Diversity- und CSR-Szene trifft und in interaktivem Dialog Erfahrungen austauscht, Wissen teilt und sich nachhaltig vernetzt. Infos und Tickets.

 

 

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info