brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Internationaler Frauentag am 8. März

Julia Krutzler Julia Krutzler 6 März, 2017

Der Internationale Frauentag wird häufig auch Weltfrauentag oder Frauentag genannt und findet jährlich am 8. März statt. Der internationale Frauentag ist ein Welttag, der auf aktuelle internationale Themen sowie Probleme hinweisen soll. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Die Vereinten Nationen erkoren ihn später als Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden aus. Besonders in Ländern des Balkan genießt der Tag der Frau als Feiertag eine hohe Bedeutung.

Entwicklung und Bedeutung

Der internationale Frauentag entstand aus der Arbeiterinnenbewegung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Ihre Forderungen richteten sich gegen den imperialistischen Krieg sowie für Arbeits

schutzgesetze, Wahl- und Stimmrecht der Frauen, gleicher Lohn bei gleicher Arbeitsleistung, den Achtstundentag, ausreichenden Mütter- und Kinderschutz und die Festsetzung von Mindestlöhnen.  Die Idee zu einem Internationalen Frauentag kam 1910 aus den USA und galt der Einführung eines Frauenwahlrechts. Auf der „Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz“ in Kopenhagen wurde beschlossen, am 19. März 1911 einen Frauentag zu feiern. 1921 wurde der Frauentag auf den 8. März verlegt.  In den 70er Jahren entwickelte sich der Tag der Frau in der neuen Frauenbewegung zu einem Tag der Frauensolidarität unter den Frauen aller Schichten und politischen Ausrichtungen.

Mittlerweile ändern sich die Schwerpunktthemen des Frauentags jährlich. 2006 lag der Schwerpunkt zahlreicher Aktionen auf der Rolle der Frauen in politischen Entscheidungsprozessen. Der Internationale Frauentag 2007 forderte, Gewalt gegen Frauen und Mädchen überall auf der Welt unter Strafe zu stellen. Das Motto der Vereinten Nationen im Jahr 2008 lautete Investing in Women and Girls. Fokussiert werden sollte auf die Herstellung von Chancengleichheit und deren Finanzierung in den einzelnen Ländern. Dabei ging es unter anderem um die Forderung von gleichem Entgelt für gleiche und gleichwertige Arbeit sowie um Mindestlöhne. „Women and men united to end violence against women and girls“ (Männer und Frauen vereint, um die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden) war das Motto der Vereinten Nationen für den Internationalen Frauentag 2009. Es sollte auf die andauernde Unterdrückung von Frauen und Mädchen und die besonderen Gefahren sowie das Leid in Kriegsgebieten aufmerksam machen.

Feierlichkeiten zum Frauentag

In den ostdeutschen Bundesländern wird der Frauentag, gerade auch im Arbeitsleben, gefeiert. Hier ist es üblich, dass Vorgesetzte ihren weiblichen Mitarbeiterinnen eine Blume – meist eine Rose – zum Frauentag schenken und ihnen dazu gratulieren. Serbien war eines der ersten Länder, in dem der internationale Frauentag gefeiert wurde. Der internationale Frauentag gilt in folgenden Ländern als gesetzlicher Feiertag:

  • Angola
  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Burkina Faso
  • Eritrea
  • Georgien
  • Guinea-Bissau
  • Kasachstan
  • Kambodscha
  • Kirgisistan
  • Laos
  • Madagaskar
  • Moldawien
  • Mongolei
  • Nepal
  • Russland
  • Sambia
  • Serbien
  • Tadschikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • Usbekistan
  • Vietnam
  • Weißrussland

In einigen Ländern, wie Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Laos, Moldawien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Ukraine feiert die Bevölkerung den Internationalen Frauentag zusammen mit dem Muttertag. An diesem Tag werden die Frauen mit Blumen und Pralinen sowie Wunschkarten beschenkt.

brainworker-Tipp

So gratulieren Sie auf Serbisch:

„Sretan Dan Zena!“  oder „Sretan 8. Mart“

Fotos

Becks (flickr User: littlemisspurps), Lizenz: Creative Commons. URL: https://www.flickr.com/photos/littlemisspurps/14134984450/

SPÖ Presse und Kommunikation (flickr), Lizenz: Creative Commons. URL: https://www.flickr.com/photos/sozialdemokratie/7534320756/in/photolist-ctMf1Y-ctMn51

 

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info