brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Interkulturelles Leadership

SIETAR Austria SIETAR Austria 20 September, 2017

Interkulturelles Leadership: Wie ist es organisatorisch erfassbar und weswegen ist es empfehlenswert, diesen Aspekt zu erheben?

Wir denken bei der Entwicklung interkultureller Leadership-Kompetenz primär daran, wie Führungskräfte in konkreten Interaktionen individuell wirkungsvoller werden. Wollen wir interkulturelles Leadership allerdings nachhaltig aufbauen, muss Entwicklung ergänzend auf zwei weiteren Ebenen erfolgen. Einerseits auf der Teamebene (Wie helfen Führungskräfte ihren Teams, eine konstruktive interkulturelle Teamkultur zu entwickeln?) sowie andererseits auf der organisatorischen Ebene (Wie schaffen Führungskräfte eine Unternehmensstruktur und -kultur, in der positive Interkulturalität und Leadership überhaupt möglich sind?).

Voraussetzung ist die strategische Integration von interkulturellem Leadership in die Business- und Corporate- Levels einer Organisation. Im Falle internationaler Unternehmungen spielt das Ausbalancieren zwischen lokalen Leitungsteams und konzernweiter Führung eine entscheidende Rolle. Es handelt sich dabei um einen kontinuierlichen Verhandlungsprozess. Durch Einbezug verschiedener kultureller Ansätze kann das Führungsrepertoire der Gesamtorganisation erweitert werden.

Welche Tools eignen sich?

Es kommen mehrere, die Aspekt-Erhebung und Organisationsentwicklung unterstützende, Tools in Betracht. Vor allem systemische MitarbeiterInnen-Befragungen können z.B. entscheidend dazu beitragen, eine international wettbewerbsfähige Unternehmenskultur zu schaffen. Klassische und standardisierte Feedback-Instrumente und –Techniken weisen einen stark westlich-angelsächsischen Ansatz auf. Dadurch sind sie extrem kontextunspezifisch und kulturgebunden. Sowohl harmonieorientierte, indirekt kommunizierende oder kontextspezifische Kulturen (wie z.B. viele asiatische Kulturen) als auch affektiv weniger neutrale Kulturen (z.B. aus dem Mittelmeer-Raum) haben damit oft Mühe.

Multiperspektivische Herangehensweisen

Der Vorteil einer multiperspektivischen und tendenziell systemischen Herangehensweise besteht darin, dass eine vorschnelle Reduktion auf landeskulturelle Faktoren vermieden wird. Als weiterer Vorteil kann interkulturelle Führungskompetenz über die Mitarbeiterinnen-Befragung auch in das Performance Management integriert werden.

In die Mitarbeiterinnen-Befragung können auch lokale Varianten und Fragestellungen integriert werden. Dabei werden spezifische Verhaltensindikatoren innerhalb einer bestimmten Kultur beschrieben. So hat in einem US-amerikanischen Fragebogen der Indikator zur Kompetenz „offene und klare Kommunikation“ gelautet: „MitarbeiterInnen hört aufmerksam zu, ohne zu unterbrechen“. In der französischen Variante wurde das „ohne zu unterbrechen“ gestrichen, da die Franzosen der Ansicht waren, dass Unterbrechungen durchaus positiv aktives Zuhören demonstrieren können.

Alle Fragestellungen können entsprechend angepasst auch in anderen Feedback-Instrumenten genutzt werden, zum Beispiel beim 360 Grad-Feedback.


Literaturempfehlungen:

  • Brodbeck, Felix C.: Internationale Führung – Das GLOBE-Brevier in der Praxis, Springer, 2016
  • Stock-Homburg, Ruth: Strategisches Personalmanagement, Springer-Gabler, 2. Auflage 2013
  • http://globeproject.com/study_2014

Autor: SIETAR Austria-Mitglied

Mag. Konrad Noé-Nordberg

Interkultureller Trainer, diplomierter Coach, Unternehmensberater und Lektor. Arbeitsschwerpunkte Organisations- und Personalentwicklung, Führung und Vertrieb. Über 30 Jahre internationale Erfahrung.

„Expanding Horizons Together“ www.noe-nordberg-consulting.com

SIETAR Austria

SIETAR Austria

SIETAR Austria ist Mitglied der weltweit renommiertesten Vereinigung, die das Bewusstsein für interkulturelle Fragestellungen in Forschung, Politik, Wirtschaft und Bildung fördert.

More posts by SIETAR Austria

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info