brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Heiraten à la Turka

Julia Krutzler Julia Krutzler 26 September, 2017

„Werbung auf einer Hochzeit“ – Das klingt für „typische ÖsterreicherInnen“ zunächst unglaublich, ist aber wahr: Türkische Hochzeiten sind ein perfekt geeigneter Kanal, um die türkische Community in Österreich mit Ethnomarketing zu erreichen. Auf einer solchen Hochzeit können durch vielfältige Werbemaßnahmen bis zu 1.500 Menschen aus der Zielgruppe erreicht werden.

Wie türkische Hochzeiten ablaufen und was es mit der Werbung auf sich hat, erklären wir in diesem Artikel.

Ablauf der Feierlichkeiten und Bräuche von türkischen Hochzeiten

Türkische Hochzeitsfeierlichkeiten finden nicht innerhalb eines Tages statt. Zu einer Eheschließung gehören zahlreiche Bräuche, Traditionen und Feiern, die bereits weit vor der eigentlichen Hochzeitsfeier beginnen.

Vor der Verlobung besucht der Bräutigam gemeinsam mit seinen Eltern die Eltern der Braut, um beim Vater um die Hand seiner Tochter anzuhalten (Kιz isteme). Nach einem „erfolgreichen Antrag“ folgt eine kleine Zeremonie statt, bei der das Brautpaar Verlobungsringe austauscht (Söz kesme).

Die offizielle Verlobung (Nişan) findet als Feier mit bis zu 150 Familienmitgliedern und FreundInnen statt. Einige Zeit danach folgt der „Henna-Abend“ (Kιna gecesi), bei dem sich die Braut symbolisch von ihrer Familie verabschiedet.

Am Tag des Hochzeitsfests (Düğün) stellt die Abholung der Braut aus dem Haus ihrer Eltern (Gelin alma) einen wichtigen Brauch dar, der nach wie vor feierlich zelebriert wird. Auf dem Hochzeitsfest selbst, das mit bis zu 1.500 Gästen in einem großen Saal stattfindet, ist ein wichtiger Punkt im Ablaufplan die Beschenkung des Brautpaars (Takι). Dabei werden die Geschenke der Gäste (meist Geldbeträge) auf der Bühne verlautbart.

Dieser Ablauf wird auch bei modernen türkischen Hochzeiten in Österreich grundsätzlich so eingehalten. Jede einzelne dieser Feierlichkeiten beinhaltet wiederum eigene Bräuche, die sich regional etwas unterscheiden und häufig etwas abgewandelt werden.

Unterschiede zwischen österreichischen und türkischen Hochzeiten

Traditionelle österreichische Hochzeiten unterscheiden sich nicht nur aufgrund meist unterschiedlicher religiöser Hintergründe erheblich von türkischen Hochzeitsfeiern. Auch zahlreiche kulturelle Unterschiede und Bräuche sind zu berücksichtigen.

  • Die Anzahl der Gäste bei türkischen Hochzeiten ist um ein Vielfaches größer als bei klassischen österreichischen Hochzeiten. Bei türkischen Hochzeiten werden bis zu 1.500 Personen eingeladen. Manche Gäste kennt das Brautpaar kaum beziehungsweise gar nicht.
  • Während sich bei österreichischen Hochzeiten alles um das Brautpaar dreht, steht bei türkischen Hochzeiten neben der Verbindung des Brautpaars auch die Verbindung ihrer jeweiligen Familien im Mittelpunkt.
  • Die Eltern des Brautpaares sehen es als ihre Aufgabe, die Kinder gut und glücklich zu verheiraten. Daher kommen sie häufig auch finanziell für die Hochzeit auf. Welche Familie dabei welche Kosten trägt, regeln ebenfalls Bräuche und Traditionen.
  • Nicht selten werden türkische Hochzeiten aus verschiedenen europäischen Ländern auf „Dügün-TV“ (Hochzeits-TV) übertragen, sodass auch Personen, die nicht persönlich anwesend sein können, das Geschehen bei Verlobungsfeier, Henna-Abend und auf der Hochzeitsfeier mitverfolgen können.

Werbemöglichkeiten im Hochzeitssaal

Während bei österreichischen Hochzeiten meist penibel auf die Dekoration der Location und die Tischdekoration geachtet wird, werden auf türkischen Hochzeiten andere Prioritäten gesetzt. So sind es Hochzeitspaare und Gäste gewohnt, dass es in den Hochzeits-Locations zahlreiche Werbeflächen gibt. Werbebotschaften können auf Bildschirmen in Form von statischen oder bewegten Bildern, Plakaten oder mit Flyern direkt auf den Tischen im Hochzeitssaal platziert werden.

In Österreich gibt es mehrere Betreiber großer Hochzeitshallen, die bis zu 1.500 Gäste fassen.

Folgende Hochzeitshallen im Raum Wien und Niederösterreich eignen sich hervorragend für zielgruppenspezifische Werbung:

Location Adressse
Mozaik Eventcenter Schererstraße 4, 1210 Wien
Han Palast Baudißgasse 5-7, 1100 Wien
Tanriverdi Dügün Salonu Siebenhirtenstraße 13A, 1230 Wien
Alyans Dugun Sarayi Hosnedlgasse 18, 1220 Wien
Golden Palast Eventcenter Johann-Giefing-Straße 12, 2700 Wiener Neustadt
Cakir Eventcenter Schnotzendorfergasse 4, 2700 Wiener Neustadt
Melodi Dügün Sarayi Fabrikgasse 15, 2603 Felixdorf

 

Cakir Eventcenter
Golden Palast
Han Palast

 

In diesen Räumlichkeiten kann übrigens nicht nur die türkische Community bei Hochzeiten erreicht werden. Häufig finden, neben Hochzeiten, auch Verlobungs- und Beschneidungsfeiern von Menschen aus anderen Kulturkreisen in den Räumlichkeiten statt.

Vorteile von Ethnomarketingmaßnahmen in Hochzeitshallen

Diese Vorteile bieten sich Unternehmen, die in türkischen Hochzeitshallen werben:

  • Hohe Sichtbarkeit
    Die digitalen Spots werden während der gesamten Feier sehr häufig ausgespielt. Die Zielgruppe hält sich sehr lange im Hochzeitssaal auf und ist somit laufend mit der Werbebotschaft konfrontiert.
  • Keine Streuverluste
    Sie wollen gezielt die türkische Community ansprechen oder haben ein spezielles Produkt entwickelt, das sie bewerben möchten? In Hochzeitshallen ist eine punktgenaue Zielgruppenansprache von bis zu 1.500 Personen ohne Streuverluste möglich.
  • Positive Mundpropaganda
    Die türkische Community ist sehr stark vernetzt und Empfehlungen von FreundInnen oder Bekannten spielen eine große Rolle im Kaufentscheidungsprozess. Auf einer Hochzeit wird durch die Werbemaßnahmen das Gespräch auf die Marke bzw. das Unternehmen gelenkt und sorgt für positive Assoziationen in Zusammenhang mit den Feierlichkeiten.

Wollen Sie auch die Vorteile der Werbemöglichkeiten auf Hochzeiten nutzen? Gerne beraten wir Sie diesbezüglich und helfen Ihnen bei der Umsetzung ihrer Kampagne. Kontaktieren Sie uns einfach.

 

Quellen

Bräuhofer, M. (2011). Ethnomarketing in Österreich | das Praxishandbuch

Say, L. 2011. Türkische Heiratskultur globalisiert [letzter Zugriff: 21. September 2017]

Sahin, P. 2016. Das Einmaleins türkischer Hochzeiten [letzter Zugriff: 21. September 2017]

 

Fotos

Titelbild: Mozaik Eventcenter

Beitragsbilder: Cakir Eventcenter, Golden Palast, Han Palast

Julia Krutzler

Julia Krutzler

Als Allrounderin in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und PR seit 2015 im brainworker-Team. Motto: "If you can’t stop thinking about it, don’t stop working for it!"

More posts by Julia Krutzler

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info