brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Interkulturelles Coaching: 1 + 1 = 3!

SIETAR Austria SIETAR Austria 31 Mai, 2017

In der Coaching-Praxis stellt sich oft die Frage, wie in interkulturellem Kontext durchgeführte Coachings durch wirtschaftsorientierte Kulturmodelle wie z.B jenes von Geert Hofstede (siehe unten) ergänzt werden können. Speziell Fach- und Führungskräfte, die ins Ausland entsandt werden, sind – nicht zuletzt aufgrund einer großen Erwartungshaltung seitens der entsendenden Organisation – mit der Situation vor Ort vielfach überfordert und fühlen sich allein gelassen. Hier kann Interkulturelles Coaching (IKC) entscheidende Hilfestellung bieten.

Durch die Globalisierung erforderliches geo- oder polyzentrisches, also in der einen oder anderen Form kulturintegrierendes Denken erhöht die Deutungsoptionen im Coaching. Es erfordert das Erfassen von Situationen und Systemen (aktueller Kontext), Zugehörigkeiten zu Kulturkreisen (Sozialisierung) und individuellen emotionalen Zuständen (psychologisch) gleichzeitig und ist daher höchst komplex. Das bedeutet, dass man idealerweise mit mehreren Kulturbegriffen zugleich arbeitet und setzt voraus, dass die professionelle Begleitperson – also der Coach oder die Coachin – über kulturkreisspezifisches Fachwissen ebenso verfügt wie über Kulturmodelle Bescheid weiß. IKC kann somit nicht von allen Coachinnen und Coaches gleichermaßen durchgeführt werden. Haltung, Rollenwechsel und Methoden müssen besonders variiert werden.

Unterstützende Forschungsergebnisse

Entsprechende Fragestellungen, bezogen auf die individuelle Situation von Coachees, können Selbstreflexion sowie Kulturverständnis fördern. Diese können durch Forschungsergebnisse und Kulturdimensionen zum Beispiel von Geert Hofstede (er analysierte als erster auf breiter Basis die Zusammenhänge zwischen nationalen Kulturen und Unternehmenskulturen) sowie die GLOBE-Studie (zum Thema effiziente Führung und Organisation) erläutert und „legitimiert“ werden. Zur Anwendungsorientierung bietet sich u. a. das Konzept der Kulturstandards von Alexander Thomas an. Er erforschte „interkulturelle Psychologie“ bzw. beschreibt die „Mentalität“ von Kulturen.

Welche Coaching-Methoden eignen sich?

Für IKC erscheinen folgende Coaching-Methoden als besonders geeignet und vielversprechend. Die Systemische Fragetechnik (Zirkuläre Fragen) als Kernmethode, da sie sowohl Haltungen, Selbstreflexion als auch Erwartungen explizit machen kann. Zeitrahmen und Kontext sprechen weiters dafür, dass de Shazer´s Methode des lösungsorientierten Kurzzeit-Coachings ein ausgezeichnetes Werkzeug darstellt, etwa wenn es um die Vorbereitung auf Auslandsentsendungen geht. Der Systemische Führungsansatz wiederum kann ergänzend dazu beitragen, verschiedene Führungsstile in Bezug auf Kultur und Entwicklungsstand eines Systems zu interpretieren.

Weitere Coachingmethoden und Kulturmodelle können ebenfalls geeignet sein. Entscheidend ist, dass Interkulturelles Coaching bereits vor dem tatsächlichen Arbeitseinsatz sinnvoll und notwendig ist. Es gibt den Kundinnen und Kunden beizeiten Sicherheit, der Aufgabe gewachsen zu sein. Idealerweise wird die Vorbereitung durch laufendes Coaching und Unterstützung bei konkreten, kurzfristigen Problemen ergänzt.


Literaturempfehlungen:

 

  • Nazarkiewicz, Kirsten / Krämer, Gesa: Handbuch Interkulturelles Coaching, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012

Autor: SIETAR Austria-Mitglied

Mag. Konrad Noé-Nordberg

Interkultureller Trainer, diplomierter Coach, Unternehmensberater und Lektor. Arbeitsschwerpunkte Organisations- und Personalentwicklung, Führung und Vertrieb. Über 30 Jahre internationale Erfahrung.

SIETAR Austria

SIETAR Austria

SIETAR Austria ist Mitglied der weltweit renommiertesten Vereinigung, die das Bewusstsein für interkulturelle Fragestellungen in Forschung, Politik, Wirtschaft und Bildung fördert.

More posts by SIETAR Austria

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Audience Development – MigrantInnen als Publikum?

    Read now
  • You may also like

    Projekt „Gesundheit spricht viele Sprachen“

    Read now
  • You may also like

    Rückblick auf das diversitycamp 2016

    Read now
  • You may also like

    CSR-Richtlinie (2014/95/EU): Regulierung der Berichterstattung über Nachhaltigkeit

    Read now
  • You may also like

    Das war die fair.versity Austria 2016

    Read now
  • You may also like

    kulturfit-Training: Kulturelle Unterschiede spielend meistern!

    Read now
  • You may also like

    „Führungsetagen sind weiß, männlich, hetero“ – Manuel Bräuhofer im Interview

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2017

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info