brainworkerbrainworkerbrainworkerbrainworker
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
Next Previous

Diversity in Österreich. Sehen die heimischen Unternehmen und Führungskräfte die Chancen?

Manuel Bräuhofer Manuel Bräuhofer 18 Dezember, 2017

Der Hernstein Management Report 2017 beschäftigt sich aktuell mit der Frage, wie sich Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. In einer von vieconsult durchgeführten Online-Befragung wurden 1.585 Führungskräfte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus Österreich (n=685) und Deutschland (n=900) über zentral Fragen zu zukünftigen Herausforderungen und Chancen befragt. Unter der Überschrift „Diversität – sehen Unternehmen die Chance?“ wurden folgende Insights generiert:

 

  • Die Hälfte der Führungskräfte meint, dass es die demografische Entwicklung erfordert, sich mit einer veränderten Personalpolitik auf Fragen der Diversität vorzubereiten.
  • 23% der Befragten sagen, dass es in ihrem Unternehmen keine Politik der Vielfalt gibt. Ihrer Meinung nach stehen Aufwand und Nutzen in keinem angemessenen Verhältnis.
  • 30% meinen, dass das Thema Diversity Management möglicherweise für die Zukunft interessant ist.
  • Gefördert werden vor allem Frauen (22%) und jüngere Mitarbeitende (26%).
 

Diversität – sehen Unternehmen die Chance? 

Muss man erklären, warum Vielfalt Sinn macht? Es scheint so, denn Diversität – bezogen auf Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Behinderung etc. – steckt in österreichischen und deutschen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Die Praxis zeigt, dass sich Unternehmen nur dann nachhaltig mit dem Thema auseinandersetzen, wenn die Priorität im Top-Management hoch ist.

Doch welche Chancen verpassen Unternehmen, wenn sie sich nicht mit Diversität befassen? Vielfalt ist in der Regel eine Bereicherung für alle Beteiligten. Vor allem dann, wenn Unternehmen die Unterschiede nicht nur tolerieren, sondern auch aktiv fördern und nutzen. Fakt ist, dass Diversität nicht nur förderlich für Innovation und Produktivität ist. Sie eröffnet auch den Zugang zu neuen Arbeitskräften. Nicht zuletzt hat der Umgang mit gesellschaftlicher Verantwortung einen wesentlichen Einfluss darauf, wie attraktiv ein Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird.

Die Studien-AutorInnen haben Führungskräfte zum Thema Diversität befragt und folgendes Stimmungsbild erhoben: Die Hälfte der Führungskräfte meint, dass es die demografische Entwicklung erfordert, sich mit einer veränderten Personalpolitik auf Fragen der Diversität vorzubereiten ten. 35% geben aber an, dass bislang noch nichts in diese Richtung unternommen wurde. 23% der Befragten sagen, dass es in ihrem Unternehmen keine Politik der Vielfalt gibt.

“Ehrlich gesagt finden wir eine an Vielfalt orientierte Unternehmenspolitik bzw. Diversity Management sehr aufwändig und wissen nicht, was es konkret bringen soll“, formuliert es einer der Befragten.  30% sehen das ähnlich, meinen aber, dass das Thema Diversity Management möglicherweise für die Zukunft interessant ist.

Nur 14% der Führungskräfte betrachten sich als Vorreiter in Bezug auf Vielfalt am Arbeitsplatz: „Wir haben sehr viele Initiativen“. Weitere 14% meinen, dass ihr Unternehmen gerade ein Konzept für Diversity Management entwickelt – Umsetzungsschritte müssen aber im Wesentlichen erst erfolgen.  19% sind bereits bei der Umsetzung einer entsprechenden Politik bzw. Strategie.

Wenn es um die Personengruppen geht, die besonders gefördert werden, dann stehen an der Spitze junge Mitarbeitende mit 26%, gefolgt von weiblichen Mitarbeiterinnen mit 22%. Wenig gefördert werden dahingehend jedoch ältere Mitarbeitende, sowie jene mit körperlicher oder geistiger Behinderung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, anderem ethnisch-religiösen Hintergrund oder unterschiedlicher sexueller Orientierung. Der Großteil der Unternehmen (27%) siedelt die Maßnahmen zum Diversity Management im HR-Bereich an. Lediglich 11% der Unternehmen verfügen über eine eigene Abteilung oder eigene Beauftragte für Diversity Management.

 

Chancen nutzen – Kompetenzen aufbauen!

Globalisierung, Migration, Zuwanderung und Flucht aber auch der demografische Wandel hinsichtlich Alter, tragen dazu bei, dass sich unsere Gesellschaft kontinuierlich verändert. Diese Realität stellt vielfältige Anforderungen Unternehmen, an MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Der konstruktive Umgang mit kultureller Vielfalt und unterschiedlichen oftmals generationsbedingten Werthaltungen auf zwischenmenschlicher Ebene, gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen jeder Person. Unternehmen sind gut beraten diese Kompetenzen auszubauen. Ganzheitliches Diversity Management sowie Trainings im Bereich Interkulturelle Kompetenz  sind heutzutage unerlässiglich für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg.

 

Quellen

  • Website: Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
  • PDF: Hernstein Management Report 6/2017

 

Fotos

  • Titelbild: © geralt (pixabay User: geralt), Lizenz: CC0 Creative Commons. Link
  • Diagramm: Vielfalt und Diversität in Unternehmen, Hernstein Management Report 6/2017
Manuel Bräuhofer

Manuel Bräuhofer

Manuel Bräuhofer ist Gründer und Geschäftsführer von brainworker. Er ist akademischer Organisationsberater, Personalentwickler und Coach sowie Marketing- & Vertriebsmanager.

More posts by Manuel Bräuhofer

Leave a Comment

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ethnomarketing
  • Gesellschaft
  • Interkulturelle Fest- & Feiertage
  • Interkulturelle Kompetenz
  • kulturfit-Trainings
  • Nachgefragt bei…
  • Studien
  • Tipps & Nützliches
  • Veranstaltungen
  • Whitepapers
  • Zielgruppen Insights

Neueste Beiträge

  • Diversity Management – Vielfalt im Unternehmen managen
  • Interkultureller Kalender 2020
  • DIVÖRSITY Award 2019: Gala der Vielfalt
  • DIVÖRSITY 2019
  • Diversity & Innovation

Neueste Kommentare

  • Manuel Bräuhofer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Stefanie Meyer bei kulturfit-Training: Führung im interkulturellen Kontext
  • Peter bei kulturfit-Training: Interkulturelles Personalmanagement

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Oktober 2014
  • Dezember 2013

  • You may also like

    Studie zum Weltfrauentag: Getting to Equal 2018

    Read now
  • You may also like

    DIVÖRSITY 2019

    Read now
  • You may also like

    Diversity & Innovation

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2020

    Read now
  • You may also like

    Interkultureller Kalender 2019

    Read now
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog

Nächste Termine

aktuell keine Termine

Kontakt

brainworker - Vielfalt kommunizieren

Ziegelofengasse 31
A-1050 Wien

t: +43 1 908 96 35
f: +43 1 253 3033 2503
office@brainworker.at

© 2018 brainworker | Impressum | Datenschutz
  • Home
  • Über uns
  • Training
  • Kommunikation
  • Blog
brainworker
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Mehr Info